Veranstaltungen

11.05.2023 11:00 bis 13.05.2023 12:00 Tagungshaus der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen Leonhardstraße 18-20 52064 Aachen,

Linda Dohmen: "De dispositione curiali et de regina. Zu Giselas Stellung und Rolle im Umfeld Konrads II" im Rahmen der Tagung 'Konrad II. und Europa' vom 11.-13.05.2023 in Aachen. Die Moderatoren der Tagung sind u.a. Prof. Dr. Matthias Becher und Prof. Dr. Andrea Stieldorf.

05.05.2023 von 09:30 bis 10:30 Universität Bern,

Daniel F. Schley: "Vom mehrfachen Körper der Herrschaft in Japan (11.–13. Jh.)" via Zoom auf der Tagung "Vormoderne Herrscherkörper im globalen Vergleich" vom 04. bis 06.05.2023 in Bern Eine Anmeldung eine Teilnahme via Zoom (Tagung und Keynote) ist bis zum 3. Mai möglich.

04.05.2023 von 16:00 bis 18:00 AOAS, Nassestr. 2,

Detlev Taranczewski: Die gemeinsame Lektüre und Diskussion einiger Texte zum Geschichtsdenken, zum Philosophieren über Geschichte, sind Gegenstand dieses Kolloquiums. Das Kolloquium findet alle 2 Wochen statt.

16.06.2023 von 10:40 bis 11:50 Tagungszentrum Hohenheim Stuttgart,

Hendrik Hess: "Maskulinität(en) im Spätmittelalter – Konstruktionen der Männlichkeit des römisch-deutschen Herrschers im 13. und 14. Jahrhundert" im Rahmen von "Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart (14. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender)"

24.05.2023 Hauptgebäude,

Im Rahmen der Dies Academicus werden Birgit Zacke um 09:15 Uhr über "Narrativierung und Ästhetisierung von Gewalthandeln in der mittelhochdeutschen Literatur" und Elke Brüggen um 12:15 über "Mittelalterliche Texte – Neue Medien. Studierende und Lehrende der Germanistischen Mediävistik der Universität Bonn stellen ihr Lehrforschungsprojekt vor „Wer belehrt hier wen?“ (ABC-Buch Maximilians I., um 1465, Österreichische Nationalbibliothek)" vortragen. Die Vorträge sind Teil der Vortragsblocks des Bonner Mittelalterzentrums. Zum Programm: https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/mehr/studium-universale

07.09.2023 bis 09.09.2023 Universitätshauptgebäude, Bonn,

Versammlung und Beratung im Früh- und Hochmittelalter. Die Tagung findet im Rahmen des von Prof. Dr. Matthias Becher (Abteilung für Mittelalterliche Geschichte) geleiteten DFG-Projekts "Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)" statt und fokussiert die verschiedenen vormodernen Kommunikationssituationen zwischen Herrscher und weltlichen wie geistlichen Eliten. Den Programm-Flyer zu dieser Tagung finden Sie unten unter "Weitere Informationen". Anmeldungen bitte an Philipp Merkel, pmerkel@uni-bonn.de.

10.09.2023 09:45 bis 11.09.2023 11:15 Kardinal Schulte Haus, Bensberg,

"Von mächtig männlich gemachten Männern. Die Konstruktion von Männlichkeit(en) des Herrschers in der Geschichtsschreibung des Spätmittelalters". Vortrag im Rahmen der Tagung "Was Männer mächtig machte und Frauen frei. Herrschaft und Teilhabe in der Literatur des Mittelalters" vom 9. bis 10. September 2023, veranstaltet von der Thomas-Morus-Akademie.

09.09.2023 von 14:00 bis 16:15 Kardinal Schulte Haus, Bensberg,

"Der Griff nach der Krone Zum Motiv von Usurpation in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters". Vortrag im Rahmen der Tagung "Was Männer mächtig machte und Frauen frei. Herrschaft und Teilhabe in der Literatur des Mittelalters" vom 9. bis 10. September 2023, veranstaltet von der Thomas-Morus-Akademie.

10.09.2023 von 11:30 bis 13:00 Kardinal Schulte Haus, Bensberg,

"Kriemhilde jâmer wart unmâzen grôz. Witwen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters". Vortrag im Rahmen der Tagung "Was Männer mächtig machte und Frauen frei. Herrschaft und Teilhabe in der Literatur des Mittelalters" vom 9. bis 10. September 2023, veranstaltet von der Thomas-Morus-Akademie.

01.12.2023 von 09:45 bis 10:30 Regina-Pacis-Weg 3, D-53113 Bonn,

Vortrag von Hendrik Hess "Der Blick auf den (männlichen) Körper – Der Schwarze Tod im Reich" im Rahmen des Workshops "Kulturen der Heilkunde des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive.

24.03.2024 bis 26.03.2024 Liborianum, Bildungs- und Tagungshaus des Erzbistums Paderborn, An den Kapuzinern 5–7, 33098 Paderborn,

Die Formierung des karolingischen Frankenreichs in europäischer Perspektive Tagung zum Gedenken an Jörg Jarnut Universität Paderborn Alle Informationen zu der Tagung finden Sie unten im angegebenen Programm-Flyer unter "Weitere Informationen". Anmeldungen bitte an: Christina Bröker (Universität Paderborn), broekerc@mail.uni-paderborn.de

18.04.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Stefanie Läpke und Dr. Christian Bittner "Seiten, Scans und Software: Forschungsdatenmanagement und DH-Services an der ULB Bonn" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

25.04.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Jonathan Blumtritt "Kollaboration als Notwendigkeit: Institutionelle Unterstützung für die Forschung in den Digital Humanities" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

02.05.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Prof. Dr. Andrea Stieldorf und Ulf Floßdorf M.A. "Von der Feder ins Netz. Pragmatische Schriftlichkeit als digitale Ausstellung" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

16.05.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Alice Toso "From dirt to test tubes: digital and biomolecular approaches in archaeology" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

06.06.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Prof. Dr. Elke Brüggen / PD Dr. Peter Glasner "Herrschaft, Macht und Geschlecht in mittelalterlichen Erzählwelten. Beispiele kollaborativ-digitaler Textarbeit in der Germanistischen Mediävistik" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

13.06.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Dr. Christian Prager "Im (semantischen) Netz der Vergangenheit: eine digitale Kulturgeschichte der Klassischen Maya" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

20.06.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Jonas Bechtold M.A. und Alexander Gerber M.A. "Das virtuelle Archiv des Westfälischen Friedens. Ein Digitalisierungsprojekt des Zentrums für Historische Friedensforschung" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

27.06.2024 ab 18:15 Uhr Universitätshauptgebäude,

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Feist und Dr. Matthias Lang "Eine virtuelle 3D-Reise in die Krypta von San Marco in Venedig" im Rahmen der Ringvorlesung "Macht und Herrschaft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen". Die Digitalisierung ist in aller Munde und auch für das Bonner Zentrum "Macht und Herrschaft" bietet diese eine Fülle an Chancen und Möglichkeiten. Im Zuge der Ringvorlesung möchten wir daher Raum für die Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungen und Projekte, Perspektiven, Entwicklungen, Anwendungsfelder und Desiderate zu den 'Digital Humanities' geben.

19.09.2024 bis 21.09.2024 Rabinstr. 8, 53111 Bonn,

Die interdisziplinäre Tagung 'Eliten am Hof. Konsens und Konflikt in mittelalterlichen Texten und Bildern' befasst sich mit der Interaktion und Kommunikation von Mitgliedern geistlicher und weltlicher Eliten aus dem Umfeld oberster Herrschaftsträger. Welche Ansprüche und Interessen verfolgen sie? Über welche Machtressourcen und -potenziale verfügen sie? Wie sehen die Handlungsoptionen von Männern aus, wie diejenigen von Frauen? In welchen Kontexten, Räumen und Situationen agieren sie, und inwieweit kommt es dabei zu dynamischen Verschiebungen im Gefüge der Macht am Hofe? Beiträge aus der Anglistik, der Germanistik, der Geschichtswissenschaft und der Kunstgeschichte beleuchten Konstellationen des Einvernehmens zwischen Herrschenden und Eliten, aber auch die Verhandlung von Dissens und Konflikt bis hin zum gewaltförmigen Widerstand.

Wird geladen