Über uns
Das Zentrum erforscht vormoderne Konfigurationen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die unter dem Stichwort "Globalisierung" subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch-gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den transkulturellen sowie transepochalen Analysekategorien "Macht" und "Herrschaft" zu.
Unser Ziel ist es, die Interdependenz von "gelebter", faktisch etablierter Ordnung auf der einen und ihrer Wahrnehmung, Darstellung und Kommentierung auf der anderen Seite offenzulegen. Dabei soll der bislang ubiquitäre Eurozentrismus bei der Beschäftigung mit Macht und Herrschaft überwunden oder zumindest nivelliert werden. Dazu werden die Grenzen, die die im europäischen Wissenschaftsbetrieb entstandenen Fachkulturen gesetzt haben, in Frage gestellt. Stattdessen wird ein transkultureller Ansatz zur Beschreibung von Macht und Herrschaft verfolgt. Die untersuchten Kulturräume werden dabei nicht als monolithische Einheiten betrachtet, sondern als hybride Gebilde, die stets vielseitigen Einflüssen unterworfen sind und selbst Impulse zu Veränderungen geben.
Die besondere Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses ist uns ein großes Anliegen. Den Zielen der Universität Bonn zur Umsetzung der Gleichstellung fühlt sich das Zentrum verpflichtet.
Mitglieder
Hier finden Sie eine Übersicht über die Mitglieder des Zentrums.
Organisation und Vorstand
Wie ist das Zentrum aufgebaut und welche Gremien gibt es?
Netzwerke
Hier finden Sie Informationen zu unseren Kooperationspartnern.
5000
Jahre
14
Fachbereiche
23
Projekte
Der ehemalige SFB 1167
Der Vorgänger des Zentrums, der Sonderforschungsbereich 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, war ein an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn angesiedeltes interdisziplinäres Verbundprojekt. Wissenschaftler*innen aus 15 Fachbereichen erforschten in 20 Teilprojekten vormoderne Phänomene von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika, verteilt über einen Zeitraum von mehr als 5.000 Jahren.
Entstanden sind aus dem SFB nicht nur zwei Publikationsreihen, die vom Zentrum fortgeführt werden, sondern auch ein eigenes Wiki.